Web-Seminare @ IHF
IHF Web-Seminare
Unter dem Hashtag #WirKommenZuIhnen bauen wir für Sie exklusiv eine Vielzahl an digitalen Formaten auf. Ein besonderes Ziel legen wir dabei auch auf die Nachhaltigkeit: Alle digitalen Formate haben das Ziel, auch nach Pandemie neue Wege hausärztlicher Fortbildung zu ermöglichen. Mit den IHF Web-Seminaren sammeln Sie in der Praxis, von zu Hause oder unterwegs bis zu 4 CME-Punkte und decken bei einigen Angeboten auch in einigen Landesverbänden Ihre jährlichen DMP- und HZV-Fortbildungspflichten ab (Abdeckung bitte individuell prüfen).
Freuen Sie sich auf erstklassige DMP und HZV-relevante Fortbildungen mit neuen interessanten Vorträgen. Praxisnah, evidenzbasiert und stets produktneutral.
Informationen
-
Veranstaltungsinhalt
21. April 2021 (1,5 Std.)
18.00 – 19.30 Uhr
Herzinsuffizienz-Update für die Hausarztpraxis (DMP-KHK)
- Herzinsuffizienz mit reduzierter (HFrEF) vs. erhaltener LV-Funktion (HFpEF).
- Medikamentöse Therapie der HFrEF: AVE-Hemmer oder direkt ARNI? Stellenwert der SGLT-2 Hemmer
Prof. Dr. med. Holger Eggebrecht, Facharzt für Innere Medizin und Schwerpunkt Kardiologie, Internistische Intensivmedizin, Frankfurt a. Main
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
Veranstaltungsinhalt
23. April 2021 (1,5 Std.)
18.00 – 18.45 Uhr
DMP-Regelfortbildung: Diabetes (45min.)
Update für die Hausarztpraxis
N.N.
18.45 – 19.30 Uhr
DMP-Regelfortbildung: KHK (45min.)
Update für die Hausarztpraxis
N.N.
24. April 2021 (1,5 Std.)
11.00 – 11.45 Uhr
DMP-Regelfortbildung: Asthma (45min.)
Update für die Hausarztpraxis
N.N.
11.45 – 12.30 Uhr
DMP-Regelfortbildung: COPD (45min.)
Update für die Hausarztpraxis
N.N.
Stimmen zu vergangen DMP-Updates:
"Es ist ein riesiger Fortschritt für ÄrztInnen mit Familie, so hochkarätige Fortbildungen von zuhause aus mitmachen zu können - inklusive toller Moderation und der Möglichkeit, den Dozenten Fragen zu stellen!"
"Vielen Dank für den Vortrag! Sehr informativ und praxisnah!"
"Danke für den guten Vortrag und nicht zu vergessen den technischen Support."
"Herzlichen Dank für den tollen und interaktiven Vortrag! Bitte mehr davon!"
"Danke! Online ist echt viel besser!"
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Lernerfolgskontrolle: Am Ende des ersten und zweiten Web-Seminartags erfolgt jeweils eine Lernerfolgskontrolle. Bitte füllen Sie diese aus, um einen Zusatz-CME-Punkt zu erhalten.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
Veranstaltungsinhalt
28. April 2021 (1,5 Std.)
18.00 – 19.30 Uhr
Gelenksprechstunde (Schulter) für die Hausarztpraxis
- Schulterläsionen
- Schulteranatomie
- Schulteruntersuchung (Supraspinatus/Infraspinatus)
- Palpation
- Rotatoren/Muskeln
- Funktion
- Bewegungsumfänge
- Impingement Syndrom
- AC-Gelenk
- Therapie Schulterverletzungen/-schmerzen
- Gelenkpunktion
Kathrine Norrmann, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Walzbachtal
Dr. Reto Schwenke, Facharzt für Allgemeinmedizin, Walzbachtal
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
Veranstaltungsinhalt
05. Mai 2021 (1,5 Std.)
Chronische Wunden verbrauchen viele Ressourcen und bereiten in der Hausarztpraxis oft Kopfschmerzen: (zu) viele Akteure bieten ihre Dienste an, es gibt eine unüberschaubare Palette an Wundauflagen, unverständliche Produktnamen, hohe Budgetbelastung, etc.. Das muss nicht sein.
Das Webinar vermittelt pragmatische, industrieunabhängige und evidenzbasierte Handlungstipps zum Umgang mit chronischen Wunden. Chronische Wunden können nach dem Webinar sicher und kompetent behandelt werden. Die vorgestellten Praxishilfen werden Ihre tägliche Arbeit erleichtern.
18.00 – 18.45 Uhr
Teil 1 - Wundmanagement in der Hausarztpraxis
Dr. Stephan Fuchs, Facharzt für Allgemeinmedizin, Halle (Saale)
18.45 – 19.30 Uhr
Teil 2 - Wundmanagement in der Hausarztpraxis
Dr. Stephan Fuchs, Facharzt für Allgemeinmedizin, Halle (Saale)
Stimmen aus vergangenen Wundmanagement-Updates:
Sehr gute Tipps! Super Update, vielen Dank!
"Vielen Dank für den tollen Vortrag! Ich habe viel gelernt!"
"War super! Gerne ein Update des Updates!"
"Quintessenz für mich: weniger ist mehr!!! Danke!!"
"Vielen lieben Dank! Das war sehr lehrreich!"
"Super gutes Web-Seminar"
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
Veranstaltungsinhalt
12. Mai 2021 (1,5 Std.)
18.00 – 19.30 Uhr
Ernährungsmedizin in der Hausarztpraxis
Was geht und was geht nicht?!
- Vitalstoffe
- Fettleber
- Ernährungsmedizin bei Diabetes
Dr. Manuel Magistro, Facharzt für Allgemeinmedizin, Uhingen
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
Veranstaltungsinhalt
14. Mai 2021 (2 x 1,5 Std. / Freitag)
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 3: Wer führt wen? - Mein Team und ich
Im Laufe der Aus- und Weiterbildung wurden wir alle geführt, von Ober- und Chefärzten und Weiterbildern. Doch mit dem Einstieg in die Praxis bzw. Selbstständigkeit sollen auf einmal wir die Führungskraft sein. Wie? Das hat meist niemand wirklich gelernt …Was ist Führung? Wozu ist sie notwendig? Welchen Führungsstil habe ich überhaupt bzw. welchen möchte ich leben? Wir zeigen euch, wie es klappen kann – mit den direkten Führungsinstrumenten, wie Lob, Anerkennung, Kritik und Zielvereinbarungen. Ihr erhaltet Tricks und Tipps für eine gute Kommunikation. Auch die indirekten Führungsinstrumente werden besprochen. Hier geht es um Personalsuche und -einstellung, Arbeitsverträge, Arbeitsplatzgestaltung. Teambildung, Teamsitzungen und Mitarbeitergespräche sind ebenfalls wichtig und kommen nicht zu kurz.
16.00 – 17.30 Uhr
Teil 1 - Wer führt wen? - Mein Team und ich
Dr. Susanne Beyn, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Waldstetten
Dr. Britta Amthor, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Landsberg am Lech
... 30min. Pause ...
18.00 – 19.30 Uhr
Teil 2 - Wer führt wen? - Mein Team und ich
Dr. Susanne Beyn, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Waldstetten
Dr. Britta Amthor, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Landsberg am Lech
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
89,00 € inkl. 19% MwSt.
- VERANSTALTUNGSINHALT
- REFERENTEN
- ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Jetzt buchen
Veranstaltungsinhalt
14. Mai 2021 (2 x 1,5 Std. / Freitag)
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 3: Wer führt wen? - Mein Team und ich
Im Laufe der Aus- und Weiterbildung wurden wir alle geführt, von Ober- und Chefärzten und Weiterbildern. Doch mit dem Einstieg in die Praxis bzw. Selbstständigkeit sollen auf einmal wir die Führungskraft sein. Wie? Das hat meist niemand wirklich gelernt …Was ist Führung? Wozu ist sie notwendig? Welchen Führungsstil habe ich überhaupt bzw. welchen möchte ich leben? Wir zeigen euch, wie es klappen kann – mit den direkten Führungsinstrumenten, wie Lob, Anerkennung, Kritik und Zielvereinbarungen. Ihr erhaltet Tricks und Tipps für eine gute Kommunikation. Auch die indirekten Führungsinstrumente werden besprochen. Hier geht es um Personalsuche und -einstellung, Arbeitsverträge, Arbeitsplatzgestaltung. Teambildung, Teamsitzungen und Mitarbeitergespräche sind ebenfalls wichtig und kommen nicht zu kurz.
16.00 – 17.30 Uhr
Teil 1 - Wer führt wen? - Mein Team und ich
Dr. Susanne Beyn, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Waldstetten
Dr. Britta Amthor, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Landsberg am Lech
... 30min. Pause ...
18.00 – 19.30 Uhr
Teil 2 - Wer führt wen? - Mein Team und ich
Dr. Susanne Beyn, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Waldstetten
Dr. Britta Amthor, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Landsberg am Lech
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
19. Mai 2021 (1,5 Std.)
14.30-16.00 Uhr
"Rauchende Köpfe - Neues aus Ärztekammer und KV - ...und wie wir das in der täglichen Praxis umsetzen"
Dr. Sabine Frohnes, Allgemeinmedizinerin, Kassel
Timo Schumacher, Allgemeinmediziner, Schwanewede
Hinweis: Dieses Webinar ist geeignet für Hausärztinnen/Hausärzte und Praxismanager/in (MFA, VERAH).
Stimmen von vergangenen Web-Seminaren "Rauchende Köpfe":
"Vielen Dank für die Informationen. War sehr informativ und auch wichtig für den Praxisalltag."
"Habe - wie immer - sehr profitiert! Vielen Dank!! Mehr davon (online)! War super!"
"Vielen Dank, sehr übersichtlich, tolles Team, gerne öfter!!!"
"Vielen dank - gerne wieder mit euch beiden"
"War sehr gut und hat mir gut gefalle. Es war auch gut verständlich für MFA"
"Ich dachte ich wäre bei Corona fit habe aber doch das eine oder andere verpasst - offensichtlich. Danke - war mal wieder nett und online ist super!"
"War klasse!! Bin beim nächsten Mal gerne wieder dabei!!"
"Das Web-Seminar-Format ist super!! Auch ans IHF... bitte gerne mehr davon"
-
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
Veranstaltungsinhalt
26. Mai 2021 (1,5 Std.)
In der warmen Jahrezeit stellen sich Patienten mit superinfizierten Insektenstiche, Hautverletzungen oder akuten Wunden häufiger bei uns in der Arztpraxis vor. Ursächlich ist ein verändertes Freizeitverhalten, mehr Sport und die vermehrten Tätigkeiten auf dem Hof und im Garten. Wir geben Ihnen Überblick über etablierte Behandlungsverfahren und beleuchten kritisch und spannend die hausärztlichen Behandlungsmöglichkeiten.
18.00 – 18.45 Uhr
Teil 1 - Jahreszeit der Insektenstiche, Hautverletzungen, Verbrennungen und akuter Wunden
Dr. Stephan Fuchs, Facharzt für Allgemeinmedizin, Halle (Saale)
18.45 – 19.30 Uhr
Teil 2 - Jahreszeit der Insektenstiche, Hautverletzungen, Verbrennungen und akuter Wunden
Dr. Stephan Fuchs, Facharzt für Allgemeinmedizin, Halle (Saale)
Stimmen aus vergangenen Wundmanagement-Updates:
Sehr gute Tipps! Super Update, vielen Dank!
"Vielen Dank für den tollen Vortrag! Ich habe viel gelernt!"
"War super! Gerne ein Update des Updates!"
"Quintessenz für mich: weniger ist mehr!!! Danke!!"
"Vielen lieben Dank! Das war sehr lehrreich!"
"Super gutes Web-Seminar"
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
Veranstaltungsinhalt
28. Mai 2021 (1,5 Std.)
18.00 – 19.30 Uhr
Dermatologie-Update für die Hausarztpraxis (DMP-KHK)
Gemeinsam werden häufige und seltene Krankheitsbilder der hausärztlichen Praxis erarbeitet. Zusätzlich helfen Grundlagen und Struktur in Zukunft ein noch sicherer erster Ansprechpartner für dermatologische Krankheitsbilder zu sein. Der "diagnostische Blick" wird geschult.
Dr. Dominik Ahlquist, Facharzt für Allgemeinmedizin, Kaltenkirchen
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
Veranstaltungsinhalt
02. Juni 2021 (1,5 Std.)
18.00 – 19.30 Uhr
Reisemedizin-Basics für die Hausarztpraxis
Dr. Julia Born, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
Dr. Catharina Escales, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
Veranstaltungsinhalt
04. Juni 2021 (1,5 Std.)
18.00 – 18.45 Uhr
DMP-Regelfortbildung: Diabetes (45min.)
Update für die Hausarztpraxis
Dr. Jürgen Herbers, Facharzt für Allgemeinmedizin, Pleidelsheim
18.45 – 19.30 Uhr
DMP-Regelfortbildung: KHK (45min.)
Update für die Hausarztpraxis
Dr. Jürgen Herbers, Facharzt für Allgemeinmedizin, Pleidelsheim
05. Juni 2021 (1,5 Std.)
11.00 – 11.45 Uhr
DMP-Regelfortbildung: Asthma (45min.)
Update für die Hausarztpraxis
Dr. Torsten Hewelt, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie in der HA-Praxis, Ehringshausen
11.45 – 12.30 Uhr
DMP-Regelfortbildung: COPD (45min.)
Update für die Hausarztpraxis
Dr. Torsten Hewelt, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie in der HA-Praxis, Ehringshausen
Stimmen zu vergangen DMP-Updates:
"Es ist ein riesiger Fortschritt für ÄrztInnen mit Familie, so hochkarätige Fortbildungen von zuhause aus mitmachen zu können - inklusive toller Moderation und der Möglichkeit, den Dozenten Fragen zu stellen!"
"Vielen Dank für den Vortrag! Sehr informativ und praxisnah!"
"Danke für den guten Vortrag und nicht zu vergessen den technischen Support."
"Herzlichen Dank für den tollen und interaktiven Vortrag! Bitte mehr davon!"
"Danke! Online ist echt viel besser!"
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Lernerfolgskontrolle: Am Ende des ersten und zweiten Web-Seminartags erfolgt jeweils eine Lernerfolgskontrolle. Bitte füllen Sie diese aus, um einen Zusatz-CME-Punkt zu erhalten.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
Veranstaltungsinhalt
BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung hat keine CME-Punkte, da es kein wissenschaftlich hausärztliches Thema ist.
19. Juni 2021 (2 x 1,5 Std. / Samstag)
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 11: Ehrlich gutes Geld verdienen - Abrechnung EBM etc.
Budgets, Ziffern, Regelleistungsvolumen, Abrechnung – ein Buch mit sieben Siegeln? Das ändern wir! Wir erklären euch die Kassen-Abrechnung von Grund auf. Anschließend gehen wir auf einzelne Ziffern ein. Bringt eure Fragen mit, wir klären sie gemeinsam!
09.00 – 10.30 Uhr
Teil 1 - "Ehrlich gutes Geld verdienen - Abrechnung EBM etc."
Moritz Eckert, Facharzt für Allgemeinmedizin, Herzberg am Harz
Dr. Irma Leder-Ebeling, Ärztin in Weiterbildung
... 30min. Pause ...
11.00 – 12.30 Uhr
Teil 2 - "Ehrlich gutes Geld verdienen - Abrechnung EBM etc."
Moritz Eckert, Facharzt für Allgemeinmedizin, Herzberg am Harz
Dr. Irma Leder-Ebeling, Ärztin in Weiterbildung
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
Veranstaltungsinhalt
23. Juni 2021 (1,5 Std.)
18.00 – 19.30 Uhr
Jugendliche in der Hausarztpraxis
- Akute Erkrankungen im Jugendalter
- Chronische Erkrankungen im Jugendalter
- Jugendvorsorge, Impfungen
- Entwicklungsprobleme, Jugendvorsorgeuntersuchungen
- Psychische Erkrankungen
Dr. Reto Schwenke, Facharzt für Allgemeinmedizin, Walzbachtal
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
Veranstaltungsinhalt
07. Juli 2021 (1,5 Std.)
In der warmen Jahrezeit stellen sich Patienten mit superinfizierten Insektenstiche, Hautverletzungen oder akuten Wunden häufiger bei uns in der Arztpraxis vor. Ursächlich ist ein verändertes Freizeitverhalten, mehr Sport und die vermehrten Tätigkeiten auf dem Hof und im Garten. Wir geben Ihnen Überblick über etablierte Behandlungsverfahren und beleuchten kritisch und spannend die hausärztlichen Behandlungsmöglichkeiten.
18.00 – 18.45 Uhr
Teil 1 - Jahreszeit der Insektenstiche, Hautverletzungen, Verbrennungen und akuter Wunden
Dr. Stephan Fuchs, Facharzt für Allgemeinmedizin, Halle (Saale)
18.45 – 19.30 Uhr
Teil 2 - Jahreszeit der Insektenstiche, Hautverletzungen, Verbrennungen und akuter Wunden
Dr. Stephan Fuchs, Facharzt für Allgemeinmedizin, Halle (Saale)
Stimmen aus vergangenen Wundmanagement-Updates:
Sehr gute Tipps! Super Update, vielen Dank!
"Vielen Dank für den tollen Vortrag! Ich habe viel gelernt!"
"War super! Gerne ein Update des Updates!"
"Quintessenz für mich: weniger ist mehr!!! Danke!!"
"Vielen lieben Dank! Das war sehr lehrreich!"
"Super gutes Web-Seminar"
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
Maligne Hauttumoren nehmen weiterhin zu. Die Früherkennung ist für den/die Patienten/in essentiell und mit Hilfe der Dermatoskopie als nicht-invasive diagnostische Methodik sehr gut möglich. In diesen 90 Minuten werden die notwendigen Grundlagen zur Früherkennung maligner Hauttumoren (insbesondere Melanom, Basalzellkarzinom,
Plattenepithelkarzinom) und zur besseren Einteilung der häufigen benignen Hauttumoren (u.a. Nävi, seborrhosiche Keratosen, Hämangiome, Dermatofibrome) Praxis-orientiert vermittelt.
Entsprechender Aufbaukurs am 21.07.2021 | 14:30 - 16:30 Uhr | Buchungslink
-
Sie benötigen mindestens einen Tonausgang / Kopfhörer. Lediglich der Referent ist zu sehen und zu hören.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar@: Computer oder Laptop mit folgendem Internet-Browser: Google Chrome oder Mozilla Firefox. Bei Safari kann es zu Verbindungsproblemen kommen.
=> Bitte führen Sie vor Ihrer Anmeldung einen Systemcheck über die Software BigMarker durch.
-
Referent
Prof. Dr. med. Andreas Blum, M.Sc. DermPrevOncol
Passioniert für das breite Spektrum der klinischen, onkologischen, operativen und lehrenden Dermatologie.
Teilstudium der bio-medizinischen Technologie in Jülich (1985-1987). Studium der Medizin in Münster, Lille/Frankreich und Tübingen (1987-1993). Promotion über klinische Verläufe der Alkoholembryopathie (1994).
Facharztausbildung (1998) und Habilitation (Dermatoskopie und digitale Bildanalyse, 2001) an der Univ.-Hautklinik Tübingen (bis 2004). Auslandsaufenthalte für klinische Forschung in Sydney, Melbourne (Australien) und Graz (Österreich). Seit 2004 in Hautarzt- und Lehrpraxis in Konstanz.
Seit 1993 national sowie international klinisch, wissenschaftlich und lehrend im Bereich der Dermatoskopie (>1.600 Vorträge und >210 Publikationen, 3 Lehrbücher).
Master of Science in Dermoscopy and Preventive Dermatooncology an der Universität Graz (Österreich, 2015).
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
Veranstaltungsinhalt
11. Juni 2020 (2 x 1,5 Std.)
Das Genie beherrscht das Chaos – Praxisorganisation
Der Nächste bitte! – Sprechstundenorganisation
Wer kennt das nicht: Montagmorgen, eigentlich scheint alles gut durchdacht. Dann kommt ein Notfall, „sprengt“ die Sprechstunde, etliche Patienten wollen „nur mal eben“ am Tresen eine Kleinigkeit besprechen und der Kollege im Nachbarort hat die Praxis geschlossen. Ihr seid neu oder noch gar nicht niedergelassen? Bei euch ist der Wurm drin – auch nach längerer Zeit der Niederlassung oder Übernahme einer bestehenden Praxis? Wir wollen euch Hilfestellung geben, eine gut organisierte und durchdachte Sprechstundenplanung zu etablieren. Dazu gehört die Definition von Sprechstundensystemen, wir sprechen über Wartezeiten und die Vermeidung eben dieser, wir geben Tipps für die Umsetzung einer sinnvollen Terminplanung im Praxisalltag. Begrifflichkeiten wie Sprechstundenbedarf und Praxisbedarf werden differenziert dargestellt, es geht um delegationsfähige Arbeiten, Sprechstundenorganisation von Arzt und MFA. Wir zeigen, was aus einer Praxis-EDV herausgeholt werden kann und wollen auch die Möglichkeit von Arbeiten mit Checklisten nicht zu kurz kommen lassen.
16.00 – 17.30 Uhr
Teil 1 - Werkzeugkasten Niederlassung Modul 4: Das Genie beherrscht das Chaos – Praxisorganisation
Dr. Julia Born, Allgemeinmedizinerin, Berlin
Susanne Beyn, Allgemeinmedizinerin, Waldstetten
... 30min. Pause ...
18.00 – 19.30 Uhr
Teil 2 - Werkzeugkasten Niederlassung Modul 4: Das Genie beherrscht das Chaos – Praxisorganisation
Dr. Julia Born, Allgemeinmedizinerin, Berlin
Susanne Beyn, Allgemeinmedizinerin, Waldstetten
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
Veranstaltungsinhalt
14. Juli 2021 (1,5 Std.)
18.00 – 19.30 Uhr
Gelenksprechstunde (Knie) für die Hausarztpraxis
Kathrine Norrmann, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Walzbachtal
Dr. Reto Schwenke, Facharzt für Allgemeinmedizin, Walzbachtal
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
In diesem Aufbaukurs der Dermatoskopie werden die häufigen benignen und malignen Hauttumoren in speziellen Lokalisationen (Kopf und Gesicht, Handflächen und Fußsohlen, Nägel und sichtbaren Schleimhäuten) besprochen. Auch hier ist die Früherkennung maligner Tumoren für den/die Patienten/in essentiell und mit Hilfe der Dermatoskopie als nicht-invasive diagnostische Methodik in diesem Bereichen sehr gut möglich. Wie im Grundkurs auch sind zahlreiche Beispiele die Grundlage für die Vermittlung des dermatoskopischen Wissens.
Entsprechender Grundkurs am 07.07.2021 | 14:30 - 16:30 Uhr | Buchungslink
-
Sie benötigen mindestens einen Tonausgang / Kopfhörer. Lediglich der Referent ist zu sehen und zu hören.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar@: Computer oder Laptop mit folgendem Internet-Browser: Google Chrome oder Mozilla Firefox. Bei Safari kann es zu Verbindungsproblemen kommen.
=> Bitte führen Sie vor Ihrer Anmeldung einen Systemcheck über die Software BigMarker durch.
-
Referent
Prof. Dr. med. Andreas Blum, M.Sc. DermPrevOncol
Passioniert für das breite Spektrum der klinischen, onkologischen, operativen und lehrenden Dermatologie.
Teilstudium der bio-medizinischen Technologie in Jülich (1985-1987). Studium der Medizin in Münster, Lille/Frankreich und Tübingen (1987-1993). Promotion über klinische Verläufe der Alkoholembryopathie (1994).
Facharztausbildung (1998) und Habilitation (Dermatoskopie und digitale Bildanalyse, 2001) an der Univ.-Hautklinik Tübingen (bis 2004). Auslandsaufenthalte für klinische Forschung in Sydney, Melbourne (Australien) und Graz (Österreich). Seit 2004 in Hautarzt- und Lehrpraxis in Konstanz.
Seit 1993 national sowie international klinisch, wissenschaftlich und lehrend im Bereich der Dermatoskopie (>1.600 Vorträge und >210 Publikationen, 3 Lehrbücher).
Master of Science in Dermoscopy and Preventive Dermatooncology an der Universität Graz (Österreich, 2015).
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
Veranstaltungsinhalt
BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung hat keine CME-Punkte, da es kein wissenschaftlich hausärztliches Thema ist.
10. September 2021 (2 x 1,5 Std. / Freitag)
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 12: Ehrlich gutes Geld verdienen – Privatabrechnung, andere Kostenträger
Privatabrechnung, BG-Fälle – und welche Kostenträger gibt es noch? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit allem, was nicht über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet wird. Wir erklären euch Grundsätzliches, geben einen Überblick und üben typische Fälle. Ihr bekommt das Handwerkszeug, um euch zurechtzufinden und entspannt eure Rechnungen zu schreiben.
16.00 – 17.30 Uhr
Teil 1 - "Ehrlich gutes Geld verdienen – Privatabrechnung, andere Kostenträger"
Dr. Julia Born, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
Moritz Eckert, Facharzt für Allgemeinmedizin, Herzberg am Harz
... 30min. Pause ...
18.00 – 19.30 Uhr
Teil 2 - "Ehrlich gutes Geld verdienen – Privatabrechnung, andere Kostenträger"
Dr. Julia Born, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
Moritz Eckert, Facharzt für Allgemeinmedizin, Herzberg am Harz
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
Veranstaltungsinhalt
11. September 2021 (2 x 1,5 Std. / Samstag)
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 15: Play the game... Sozialmedizinische Grundlagen für die Hausarztpraxis
Arbeitsunfähigkeit, Leistungsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit, Krankengeld, Wiedereingliederung, Aussteuerung, Grad der Behinderung, Kur, Reha, Berufliche Leistung zur Teilhabe, Erwerbsminderungsrente, Wegefähigkeit, Pflegegrad, Minderung der Erwerbsfähigkeit, Arbeitsunfall, Berufskrankheit…. Als Hausärzte machen wir täglich Sozialmedizin! Wir erarbeiten gemeinsam, welche Spielregeln des Sozialsystems Ihr unbedingt kennen müsst und wie Ihr die Interessen Eurer Patienten und der Solidargemeinschaft gleichermaßen wahrt. Es bleibt „Mensch ärgere dich nicht“, aber mit der richtigen Strategie schaffen es die allermeisten Patienten ins „Häuschen“. Und vielleicht macht es ja sogar ein bisschen Spaß…
09.00 – 10.30 Uhr
Teil 1 - Play the game... Sozialmedizinische Grundlagen für die Hausarztpraxis
Dr. Julia Born, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
Dr. Katharina Weinert, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Fredersdorf-Vogelsdorf
... 30min. Pause ...
10.00 – 12.30 Uhr
Teil 2 - Play the game... Sozialmedizinische Grundlagen für die Hausarztpraxis
Dr. Julia Born, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
Dr. Katharina Weinert, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Fredersdorf-Vogelsdorf
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten
Informationen
-
Veranstaltungsinhalt
11. September 2021 (2 x 1,5 Std. / Samstag)
Werkzeugkasten Niederlassung Modul 15: Play the game... Sozialmedizinische Grundlagen für die Hausarztpraxis
Arbeitsunfähigkeit, Leistungsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit, Krankengeld, Wiedereingliederung, Aussteuerung, Grad der Behinderung, Kur, Reha, Berufliche Leistung zur Teilhabe, Erwerbsminderungsrente, Wegefähigkeit, Pflegegrad, Minderung der Erwerbsfähigkeit, Arbeitsunfall, Berufskrankheit…. Als Hausärzte machen wir täglich Sozialmedizin! Wir erarbeiten gemeinsam, welche Spielregeln des Sozialsystems Ihr unbedingt kennen müsst und wie Ihr die Interessen Eurer Patienten und der Solidargemeinschaft gleichermaßen wahrt. Es bleibt „Mensch ärgere dich nicht“, aber mit der richtigen Strategie schaffen es die allermeisten Patienten ins „Häuschen“. Und vielleicht macht es ja sogar ein bisschen Spaß…
09.00 – 10.30 Uhr
Teil 1 - Play the game... Sozialmedizinische Grundlagen für die Hausarztpraxis
Dr. Julia Born, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
Dr. Katharina Weinert, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Fredersdorf-Vogelsdorf
... 30min. Pause ...
10.00 – 12.30 Uhr
Teil 2 - Play the game... Sozialmedizinische Grundlagen für die Hausarztpraxis
Dr. Julia Born, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin
Dr. Katharina Weinert, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Fredersdorf-Vogelsdorf
-
Zusätzliche Informationen
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Chat: Ihre Fragen stellen Sie über den öffentlichen Chat im Web-Seminarraum. Der/Die Referent/in antworten entsprechend.
- Dokumente: Handouts und Vorträge sind als Downloads im Web-Seminarraum verfügbar.
- Zugang: Den Zugang zum Web-Seminar erhalten Sie direkt bei Buchung an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. (Bitte prüfen Sie im Zweifel auch Ihren Spam-Ordner und überprüfen Sie mit welcher E-Mail Anschrift Sie sich zum Web-Seminar angemeldet haben). Andernfalls: univiva-Service-Hotline 0211 781 705 90.
- Zertifikat: Das Zertifikat erhalten Sie im Nachgang auf elektronischem Wege
Weitere Web-Seminar-Termine?
Hier finden Sie alle IHF Termine im Überblick.
Hinweise von univiva zur Webinarteilnahme
Technische Anforderungen & Zusätzliche Informationen:
- Ein Webinar ist eine interaktive, audiovisuelle Online-Fortbildung. Deshalb benötigen Sie mindestens einen Tonausgang/Kopfhörer.
- Systemcheck: Bitte führen Sie vor einer Buchung den technischen Systemcheck durch.
- Browser: Bitte nutzen Sie als Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- In der Regel haben Sie die Möglichkeit, Fragen im Chat oder den FAQs zu stellen - dies ist jedoch abhängig von der Veranstaltung.
Vorbereitung auf das Webinar:- Wählen Sie einen ruhigen Raum aus, in dem Sie sich konzentrieren können und während des Webinars nicht gestört werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie in dem gewählten Raum eine ausreichend starke Internetverbindung haben und dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig über die gleiche Leitung laufen lassen.
- Den Zugang zum Webinar erhalten Sie nach der Buchung per Mail, Sie finden ihn außerdem im Menüpunkt "Meine Buchungen"
* Änderungen vorbehalten