VERAH-Studium
Entlastung für Ihren Praxisalltag: Studiengang "Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement" (B.Sc.)
Die Komplexität in der hausärztlichen Versorgung nimmt immer weiter zu. Das ist nicht nur für die Hausärztinnen und Hausärzte, sondern auch für die Medizinischen Fachangestellten eine große Herausforderung. Zur Entlastung der Hausarztpraxen hat der Deutsche Hausärzteverband mit dem VERAH®-Programm bereits ein sehr erfolgreiches Weiterbildungsformat etabliert.
In einem nächsten Schritt können VERAH® und NäPa nun im Rahmen eines Bachelor-Studiums ihre Kompetenzen weiter vertiefen und nach erfolgreichem Abschluss zusätzliche Aufgaben im Praxisalltag übernehmen – sowohl in der medizinischen Versorgung als auch im Praxismanagement. Über konkrete Umsetzungen in der Praxis entscheiden dabei immer die Hausärztinnen und Hausärzte.
In Kooperation mit der FOM (Hochschule für Oekonomie & Management) bietet der Deutsche Hausärzteverband berufsbegleitend den Studiengang "Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement" an, den die VERAH® und NäPa mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) absolvieren können.
Neben der Entlastung der Hausärztinnen und Hausärzte erhöht der Studiengang die Attraktivität des Berufsbildes der Medizinischen Fachangestellten und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von qualifizierten Fachkräften in den Hausarztpraxen.
Alle Informationen zum Studiengang auf einen Blick
Abschluss und Studiendauer
► Bachelor of Science (B.Sc.)
► Für VERAH® und NäPa, nebenberuflich
► Vier Semester Studium plus ein Semester Abschlussarbeit und Prüfung
Akademische Qualifikation
u. a. für die Übernahme von zusätzlichen Tätigkeiten in der primärmedizinischen Versorgung, z. B.
► Informations- und Beratungsgespräche mit Patientinnen und Patienten
► Untersuchungsvorbereitungen
► Basisuntersuchungstechniken
und im Praxismanagement, u. a. in den Bereichen
► Praxisorganisation
► Personalplanung
► Prozess- und Qualitätsmanagement
► Sektorenübergreifendes Case-Management
Zeiten
► Anmeldung: bis Ende Juni empfohlen; später nach Absprache möglich
► Semesterbeginn: September
► Online-Seminare Mittwochs 18.00-21:15 Uhr und Freitags 14.00-17.15 Uhr sowie zwei Samstage pro Monat 08.30-15.45 Uhr
► Präsenzunterricht: Eine Blockwoche pro Semester am FOM Hochschulzentrum Dortmund, Mannheim oder München
► Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
Kosten
► Studiengebühr: 8.850 Euro (= 295 Euro / Monat), ggf. steuerlich absetzbar
► Prüfungsgebühr 300 Euro einmalig
Weitere Informationen und alle Details zur Anmeldung finden Sie auf der Website der FOM.